Dealy ist eine von Anatole Rozan herausgegebene Website mit Sitz in 266 avenue Napoléon Bonaparte 92500 Rueil-Malmaison.
Dealy ist eine Marke der SAS LAREVOLTE mit einem Kapital von 5000 €, die im Handels- und Gesellschaftsregister (RCS): B 797 495 553 Nanterre - mit der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer FR04797495553 und der E-Mail-Adresse: hallo@dealy.at eingetragen ist.
Sie unterliegt Artikel L441-6 des Handelsgesetzbuchs und gemäß Artikel L111-1 des Verbrauchergesetzbuchs:
Artikel 1: ANWENDUNG DER BEDINGUNGEN
Der Käufer wird im Folgenden definiert als jede natürliche oder juristische Person, Gesellschaft, Unternehmen, Verein, Privatperson, die die Dealy-Website nutzt, die die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen unterzeichnet und akzeptiert. Die allgemeinen Verkaufsbedingungen gelten ausschließlich für alle mit der Dealy-Website abgeschlossenen Verkäufe. Alle anderen Bedingungen sind für Dealy nur nach schriftlicher Bestätigung ihrerseits bindend. Die auf der Dealy-Website für Kataloge, Fotografien, Preislisten, Hinweise usw. erteilten Auskünfte dienen nur der Orientierung und können aus diesem Grund vom Verkäufer ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen können jederzeit und ohne Vorankündigung von Dealy geändert werden, wobei die Änderungen für alle nachfolgenden Bestellungen gelten. Dealy kann von Zeit zu Zeit bestimmte Bestimmungen seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen ändern, weshalb wir dem Käufer unbedingt empfehlen, diese vor jeder Bestellungsbestätigung erneut zu lesen. Der Käufer erkennt an, dass er darüber informiert ist, dass sein Einverständnis mit dem Inhalt der vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen keine handschriftliche oder elektronische Unterzeichnung dieses Dokuments erfordert, da der Käufer die im Rahmen des Online-Shops von Dealy angebotenen Produkte bestellen möchte.
Artikel 2: BESTELLUNGEN
Die Angebote sind gültig, solange der Vorrat bei unseren Lieferanten reicht. Wir gehen mit größter Sorgfalt vor, um die wesentlichen Informationen und Eigenschaften der Produkte online zu stellen, insbesondere dank der technischen Beschreibungen, die von unseren verschiedenen Partnerlieferanten stammen, und der Fotografien, die die Produkte illustrieren.
Artikel 2-1: BESCHREIBUNG DER PRODUKTE
Die wesentlichen Merkmale der Produkte sind in der Produktbeschreibung angegeben, die in der Regel ein Foto des Produkts enthält und seine Besonderheiten angibt. Die detaillierte Produktbeschreibung ist die einzige vertragliche Quelle. Unsere Lieferanten können die technische Zusammensetzung der Produkte ohne Vorankündigung ändern. Dealy hat jederzeit das Recht, seine Datenblätter zu aktualisieren, zu verbessern oder seine Produkte und/oder Peripherieprodukte aus dem Verkauf zu nehmen.
Artikel 2-2: VERFÜGBARKEIT DER PRODUKTE.
Sollte ein bestelltes Produkt nicht verfügbar sein, kann Dealy ein Produkt in gleicher Qualität und zu einem gleichwertigen Preis liefern. Unsere Angebote sind vorbehaltlich der Verfügbarkeit bei unseren Lieferanten gültig. Wir verpflichten uns, Sie innerhalb von zwölf vollen Tagen per E-Mail zu informieren und Ihnen eine Wartezeit für einen Erhalt dieses Produkts anzugeben, falls es nach Aufgabe Ihrer Bestellung verfügbar ist. Im Falle einer teilweisen Nichtverfügbarkeit von Produkten kann es sein, dass Dealy die Bestellung aufteilen muss. So können die verfügbaren Produkte versendet werden, wenn alle anderen Produkte verfügbar sind. Sollte ein bestelltes Produkt nicht verfügbar sein, insbesondere aufgrund der Verfügbarkeit durch unsere Lieferanten, wird der Käufer so schnell wie möglich darüber informiert und hat die Möglichkeit, seine Bestellung zu stornieren. Der Käufer hat dann die Wahl, entweder die Rückerstattung der gezahlten Beträge innerhalb von spätestens 30 Tagen nach ihrer Zahlung per Scheck zu verlangen oder auf die Verfügbarkeit und Lieferung der Produkte zu warten.
Artikel 2-3: SCHRITTE ZUM ABSCHLUSS DER BESTELLUNG.
Bei jeder Bestätigung Ihrer Bestellung werden Sie über eine sichere Verbindung auf eine Seite weitergeleitet, auf der der Inhalt Ihrer Bestellung noch einmal aufgeführt ist. Ihre Bestellung wird erst nach Angabe der verschiedenen Informationen und der endgültigen Bestätigung endgültig registriert. Wenn Sie die Bestellung durch Auswahl einer Zahlungsart registrieren, gilt der Verkauf als abgeschlossen.
Artikel 2-4: Stornierung der Bestellung
Die auf unserer Dealy-Website aufgegebene Bestellung wird automatisch storniert, wenn die Zahlung nicht innerhalb von zwei vollen Tagen eingeht. Ab dem Zeitpunkt, an dem der Käufer seine Bestellung bestätigt hat, wird davon ausgegangen, dass er in Kenntnis der Sachlage die vorliegenden allgemeinen Verkaufsbedingungen akzeptiert und ohne Einschränkungen oder Vorbehalte unterschrieben hat. Die Bestellung des Käufers muss von Dealy durch den Versand einer E-Mail bestätigt werden. Der Verkauf wird erst nach dem Versand dieser Bestätigungs-E-Mail und dem Eingang des gesamten Preises als endgültig betrachtet. Dealy empfiehlt dem Käufer, diese Informationen auf einem Papier- oder elektronischen Dokument aufzubewahren.
Artikel 3: PREISE
Die auf der Dealy-Website angegebenen Preise sind in Euro (€) angegeben, ohne Lieferkosten und eventuelle technische Kosten, die vor der Bestätigung der Bestellung angegeben werden. Die Preise, die auf Ihrer Bestellung nach deren Bestätigung und Registrierung angegeben sind, sind verbindlich und endgültig. Wenn die Preise nach Ihrer Bestellung sinken, können wir Sie in keinem Fall für die Differenz entschädigen. Wenn die Preise steigen, verpflichten wir uns, Sie zu dem am Tag der Bestellung festgelegten Preis zu beliefern. Die Preise verstehen sich inklusive aller Steuern. Zu keinem Zeitpunkt können die gezahlten Beträge als Anzahlungen oder Vorschüsse betrachtet werden. Die Einziehung des gesamten Betrags der Bestellung erfolgt zum Zeitpunkt der Bestätigung der Bestellung oder bei Zahlung per Scheck oder Überweisung bei deren Eingang.
Artikel 4: LIEFERUNG
Die Produkte werden an die Adresse geliefert, die der Käufer bei der Bestellung angegeben hat. Er muss die Vollständigkeit und Übereinstimmung der von ihm gemachten Angaben überprüfen. Unsere Lieferfristen von 5 bis 10 Tagen werden in Werktagen angegeben und sind zu berücksichtigen, sobald die Bestellung bestätigt wurde. Wir bitten Sie, uns jede Lieferverzögerung von mehr als zwölf Tagen zu melden, damit wir eine Untersuchung beim Spediteur einleiten können. Die Dauer der Untersuchung kann je nach Spediteur zwischen einer und drei Wochen betragen. Wenn das Paket während der Untersuchungsfrist gefunden wird, wird es umgehend an Ihren Lieferort weitergeleitet. Ausdrücklich vereinbart ist, dass höhere Gewalt, die die Lieferung verhindert, nicht Dealy zugerechnet werden kann. Als Fälle höherer Gewalt oder außergewöhnliche Ereignisse gelten laut Gesetz LOCK-OUT, Streik, vollständige oder teilweise Arbeitsniederlegung bei Dealy oder seinen Lieferanten oder Dienstleistern, Epidemien, Krieg, Beschlagnahme, Feuer, Überschwemmung, Unterbrechung oder Verzögerung des Transports, gesetzliche oder administrative Maßnahmen, die die Herstellung oder Einfuhr der Ware verhindern, einschränken, verzögern oder verbieten usw. Der Verkäufer ist von jeglicher Haftung für die Lieferung befreit. Der Verkäufer wird den Käufer über die oben aufgeführten Fälle und Ereignisse rechtzeitig in Kenntnis setzen. In jedem Fall kann eine fristgerechte Lieferung nur dann erfolgen, wenn der Käufer seinen Verpflichtungen gegenüber dem Verkäufer, unabhängig von der Ursache, nachgekommen ist.
Artikel 5: TRANSPORT
Sofern nicht ausdrücklich und anders vereinbart, wählt Dealy den Transporteur frei aus. Dealy trägt die Transportrisiken bis zur Lieferung, d.h. bis zur physischen Übergabe der Ware an den zum Zeitpunkt der Bestellung angegebenen Empfänger oder dessen Vertreter, der die Ware annimmt, unter der Voraussetzung, dass der Käufer die Ware beim Empfang in Anwesenheit des Spediteurs überprüft und, falls erforderlich, schriftlich auf dem Transportschein oder Frachtbrief die beobachteten Vorbehalte gemäß dem nachstehenden Verfahren anzeigt. Ausnahmsweise trägt der Käufer die Risiken und Gefahren des Transports, insbesondere Verlust, Beschädigung oder Diebstahl, wenn es sich bei ihm um einen Gewerbetreibenden handelt. Sie müssen die Annahme der Lieferung verweigern, wenn das Paket oder die Ware beschädigt ist, fehlt oder wenn das Paket geöffnet oder neu verpackt wurde. Im Falle eines Verlusts oder einer Beschädigung müssen Sie genaue und detaillierte schriftliche Vorbehalte auf dem Transportschein oder Frachtbrief des Spediteurs in dessen Gegenwart oder durch einen Angestellten anbringen (Vorbehalte wie "unter Vorbehalt der Auspackkontrolle" haben keinen Wert). Um Ihnen bei diesen Schritten zu helfen, können Sie uns über die Kontaktseite kontaktieren.
Artikel 6: REKLAMATIONEN, GARANTIEN, RÜCKSENDUNGEN
Bei Reklamationen bitten wir Sie, sich über die Kontaktseite unserer Website mit uns in Verbindung zu setzen. Mit Ausnahme von Reklamationen wegen Konformitätsmängeln der gelieferten Waren oder falscher Referenzen, die in Artikel 19 der vorliegenden Bedingungen behandelt werden, und der Ausübung des Widerrufsrechts gemäß Artikel 7 der vorliegenden Bedingungen, müssen alle anderen Reklamationen dem Verkäufer per Einschreiben mit Rückschein innerhalb von 30 Kalendertagen nach Erhalt der Ware mitgeteilt werden. Falls der Käufer dies beantragt, erfordert jede Rücksendung von Waren die vorherige Zustimmung von Dealy, die über die Kontaktseite eingeholt werden kann. Wird keine Zustimmung zur Rücksendung erteilt, wird die Ware auf Ihre Kosten und Ihr Risiko zurückgesandt, wobei alle Transport-, Lager- und Bearbeitungskosten zu Ihren Lasten gehen. Der Käufer hat nach Erhalt der Rückgabevereinbarung fünf volle Tage Zeit, um die Waren an Dealy zurückzusenden. Die Waren müssen zwingend mit einer Kopie der Rechnung zurückgesendet werden. Diese Produkte müssen in ihrer Originalverpackung zurückgeschickt werden, das gesamte Produkt und sein Zubehör enthalten und von allen Dokumenten, Garantieschein (nicht ausgefüllt), Anleitungen, etc. begleitet sein. Unvollständige, beschädigte oder in der Originalverpackung beschädigte Produkte werden weder zurückgenommen, noch umgetauscht oder erstattet. Gemäß Artikel R. 212-1 des Verbrauchergesetzbuchs, der in Anwendung des Dekrets Nr. 2016-884 vom 29. Juni 2016 über das Verbrauchergesetzbuch (Regelungsteil) erlassen wurde, können die Bestimmungen der vorliegenden Vereinbarung dem Käufer nicht die gesetzliche Garantie entziehen, die den Verkäufer dazu verpflichtet, ihn gegen die Folgen verborgener Mängel der verkauften Sache abzusichern. Der Käufer wird ausdrücklich darüber informiert, dass Dealy im Sinne des Gesetzes Nr. 98-389 vom 19. Mai 1998 über die Haftung für fehlerhafte Produkte nicht der Hersteller der Produkte ist, die im Rahmen seiner Website präsentiert werden. Folglich kann der Käufer im Falle von Schäden, die einer Person oder einem Gut durch einen Produktfehler zugefügt werden, nur den Hersteller des Produkts haftbar machen, es sei denn, der Hersteller ist nicht identifizierbar oder das Produkt wurde vom Verkäufer in die Europäische Gemeinschaft importiert. Die Tatsache einer Reklamation entbindet den Käufer nicht von seiner Verpflichtung, die Rechnung innerhalb der vereinbarten Fristen zu bezahlen, es sei denn, die Reklamation beruht auf einer Verletzung der Verpflichtungen des Verkäufers gemäß Kapitel VII des Verbraucherschutzgesetzes über die Konformitätspflicht bei Verträgen über den Verkauf von Waren. Unbeschadet der Artikel 7 & 19 der vorliegenden AGB werden die Rückerstattung oder eventuelle Gutschriften nach Erhalt der Waren, deren Streitfall ordnungsgemäß festgestellt und von Dealy akzeptiert wurde, ausgestellt. Die Kosten für die Rücksendung von Waren aus welchen Gründen auch immer gehen ausschließlich zu Lasten des Käufers. Unfreie Rücksendungen werden nicht akzeptiert. Produkte, die nach den Spezifikationen des Käufers angefertigt werden oder personalisiert sind, Markierungen, Zeichnungen, Stickereien oder jede Ware, die unter Artikel L. 221-28 des Verbraucherschutzgesetzes fällt, der durch die Verordnung Nr. 2016-301 vom 14. März 2016 geschaffen wurde, werden weder zurückgenommen, noch umgetauscht oder erstattet. Keine Reklamation kann zu irgendeiner Entschädigung oder Strafe berechtigen.
Artikel 7: Widerrufsrecht des Käufers
Die Modalitäten für die Ausübung des Widerrufsrechts sind wie folgt: Der Käufer verfügt über eine Frist von vierzehn Tagen ab Erhalt seines Produkts, um sein Recht auf Widerruf des Kaufs, den er bei Dealy abgeschlossen hat, auszuüben, indem er entweder das Muster-Widerrufsformular im Anhang der vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen absendet oder eine unmissverständliche Erklärung abgibt, in der er seinen Willen zum Widerruf per E-Mail oder Telefon ausdrückt, ohne seine Entscheidung begründen zu müssen oder andere Kosten als die in den Artikeln L. 221-23 bis L.221-25 vorgesehenen zu tragen. In diesem Fall teilt Dealy dem Käufer unverzüglich per Post eine Bestätigung des Empfangs seines Widerrufs mit. Der Käufer muss die Waren ohne übermäßige Verzögerung und spätestens innerhalb von vierzehn Tagen nach der Mitteilung seines Widerrufs an Dealy oder eine von Dealy benannte Person zurücksenden oder zurückgeben. Gemäß Artikel L221-22 des Verbraucherschutzgesetzes liegt die Beweislast für die Ausübung des Widerrufsrechts beim Kunden.
Artikel 8: MARKIERUNG, ZEICHNUNG, PERSONALISIERUNG
In manchen Fällen kann die Markierung oder Stickerei in mehreren Farben ausgeführt werden. Aus technischen Gründen können die gelieferten und in Rechnung gestellten Mengen um + oder - 10 % von den bestellten Mengen abweichen. Bezüglich der Farben bitten wir Sie, uns bei der Bestellung die Referenzen der PANTONE®-Farbtöne anzugeben. Wir weisen darauf hin, dass diese je nach Untergrund und verwendeter Markierungstechnik variieren können. Die Vorbereitung von Texten und Zeichnungen wird Ihnen auf der am Tag der Bestellung gültigen Basis pro Text oder Zeichnung in Rechnung gestellt. Diese Berechnung gilt für jeden Auftrag oder jede Auftragsverlängerung. Dieser Betrag ist pauschal, unabhängig von der Anzahl der bestellten Referenzen mit der gleichen Markierung. Vor dem endgültigen Druck der bestellten Produkte wird Ihnen ein "Gut zum Druck" zur Annahme vorgelegt. Die Annahme dieses "Gut zum Druck" entbindet uns von jeglicher Verantwortung und ermöglicht es, die Texte und Zeichnungen vor dem endgültigen Druck zu überprüfen. Unsere Lieferfristen werden erst nach Erhalt des "Gut zum Druck", das vom Käufer akzeptiert wurde, bestätigt. Wir lehnen jede Verantwortung für das Eigentum an den Markierungen ab, die wir im Auftrag des Käufers reproduzieren. Ob mit oder ohne Angabe, es obliegt dem Käufer, die entsprechenden Nachforschungen anzustellen und sich zu vergewissern, dass sie keine Ähnlichkeit mit bereits bestehenden haben. Folglich sind alle direkten oder indirekten Schäden, die uns aufgrund der Nichteinhaltung der Rechte anderer durch den Käufer entstehen, vom Käufer zu tragen und zu beheben.
Artikel 9: EIGENTUMSVORBEHALT
In Anwendung des Gesetzes Nr. 80-335 vom 12. Mai 1980 über die Auswirkungen von Eigentumsvorbehaltsklauseln in Kaufverträgen bleiben die Waren, die dem Käufer geliefert und in Rechnung gestellt werden, bis zur vollständigen Bezahlung ihres Preises Eigentum von Dealy. Die Nichtzahlung kann dazu führen, dass Dealy die Waren zurückfordert, die Rückgabe sofort erfolgt und die Waren auf Kosten und Gefahr des Käufers geliefert werden. Während des Zeitraums zwischen Lieferung und Eigentumsübertragung trägt der Käufer das Risiko des Verlusts, des Diebstahls oder der Zerstörung sowie alle Schäden, die der Käufer verursachen könnte. Der Käufer verpflichtet sich, im Falle eines Insolvenzverfahrens, das sein Unternehmen betrifft, aktiv an der Erstellung eines Inventars der in seinen Beständen befindlichen Waren, deren Eigentum der Verkäufer beansprucht, mitzuwirken. Andernfalls hat der Verkäufer das Recht, das Inventar auf Kosten des Käufers durch einen Gerichtsvollzieher feststellen zu lassen. Der Verkäufer kann dem Käufer bei Zahlungsverzug den Weiterverkauf, die Verarbeitung oder den Einbau der Ware untersagen. Wird die Ware zwischenzeitlich verkauft, obliegt es dem Käufer, die Forderung an uns abzutreten, und wenn Zahlungen auf diese Forderungen geleistet werden, müssen sie uns sofort nach Erhalt übermittelt werden. Zur Sicherung der noch ausstehenden Zahlungen und insbesondere des Saldos auf dem Konto des Käufers in den Büchern des Verkäufers wird ausdrücklich festgelegt, dass die Rechte in Bezug auf die gelieferten, aber nicht bezahlten Waren auf die identischen Waren vom Verkäufer übertragen werden, die beim Käufer auf Lager sind, ohne dass die Zahlungen auf einen bestimmten Verkauf oder eine bestimmte Lieferung angerechnet werden müssen.
Artikel 10: HAFTUNGSBEDINGUNGEN
Die angebotenen Produkte entsprechen der geltenden französischen Gesetzgebung. Der Verkäufer kann nicht haftbar gemacht werden, wenn die Gesetzgebung des Landes, in dem das Produkt verwendet wird, nicht eingehalten wird (z. B. im Falle eines Verbots eines Produkts...). Es obliegt Ihnen, sich bei den örtlichen Behörden über die Einfuhr- oder Nutzungsmöglichkeiten der Produkte zu informieren, die Sie zu bestellen beabsichtigen. Die Fotos dienen nur zu Illustrationszwecken. Wir empfehlen Ihnen, sich auf die Beschreibung jedes Produkts zu beziehen, um die genauen Eigenschaften zu erfahren; im Zweifelsfall oder wenn Sie zusätzliche Informationen wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Bei gewerblichen Einkäufen haftet der Verkäufer nicht für indirekte Schäden, die sich aus dem Kauf der Produkte ergeben, wie Betriebsausfall, Gewinnausfall, Verlust von Chancen, Schäden oder Kosten, die sich aus dem Kauf der Produkte ergeben könnten. Die vollständige oder teilweise Unmöglichkeit, die Produkte zu verwenden, insbesondere aufgrund von Materialinkompatibilität, kann nicht zu einer Entschädigung oder Rückerstattung führen oder die Haftung des Verkäufers in Frage stellen. Unsere Produkte haben eine Leistung, die mit einer professionellen Nutzung vereinbar ist, auch wenn der Verkäufer nicht dazu berufen ist, an professionelle Nutzer zu verkaufen. Der Verkäufer kann folglich nicht für Schäden haftbar gemacht werden, die sich aus einer beruflichen Tätigkeit ergeben.
Artikel 11: ZAHLUNG
Jede an Dealy geleistete Zahlung kann nicht als Anzahlung oder Vorschuss betrachtet werden.
Artikel 12: ZAHLUNGSARTEN
Die Zahlungen sind so zu leisten, dass der Verkäufer am Tag des auf der Rechnung angegebenen Fälligkeitstermins über die Beträge verfügen kann. Die Zahlung erfolgt, außer bei besonderen Bestimmungen auf der Dealy-Website oder für Unternehmen nach Prüfung ihrer Unterlagen, bei der Bestellung : - Per Kreditkarte (mit einer Gültigkeitsdauer von mindestens einem Monat bei Barzahlung und von sechs Monaten bei Ratenzahlung). Die Eingabe der Bankdaten erfolgt über einen sicheren Server, der die Sicherheit und Vertraulichkeit der bei der Banktransaktion angegebenen Informationen gewährleistet. - Per Banküberweisung an die Ihnen mitgeteilten Daten. Die Kosten gehen zu Lasten des Käufers. Dealy behält sich das Recht vor, von Ihnen einen Bankscheck zu verlangen, wenn es sich um einen hohen Betrag handelt. Falls der Verkäufer eine Zahlung per Wechsel akzeptiert, muss der Käufer diesen innerhalb von acht vollen Tagen akzeptiert und eingezogen zurückschicken. Die Kosten gehen zu Lasten des Käufers. Wird der akzeptierte Wechsel nicht innerhalb der genannten Frist zurückgesandt, wird die Zahlung sofort fällig.
Artikel 13: GEISTIGES EIGENTUM
Alle Elemente der Dealy-Website, ob visuell oder akustisch, Texte, Layouts, Illustrationen, Fotografien, Dokumente und andere Elemente, einschließlich der zugrunde liegenden Technologie, sind urheberrechtlich, markenrechtlich und patentrechtlich geschützt. Sie sind das ausschließliche Eigentum von Dealy. Jede Kopie, Anpassung, Übersetzung, Darstellung oder Änderung der gesamten oder eines Teils der Website ist ohne die vorherige schriftliche Genehmigung von Dealy strengstens untersagt. Jede auch nur teilweise Vervielfältigung von Elementen der Dealy-Website ohne unsere schriftliche Zustimmung ist gemäß dem Gesetz Nr. 57-298 vom 11. März 1957 über literarisches und künstlerisches Eigentum und Geändert durch das LOI Nr. 2009-669 vom 12. Juni 2009 - Art. 21 des Gesetzes über geistiges Eigentum untersagt. Außer in den in Artikel L122-5 des genannten Gesetzes vorgesehenen Fällen und würde eine Fälschung darstellen, die durch das Strafgesetzbuch bestraft wird.
Artikel 14: INFORMATIK UND FREIHEITEN
Die Informationen, die vom Käufer angefordert werden, sind für die Bearbeitung seiner Bestellung notwendig und können an Vertragspartner von Dealy weitergegeben werden, die im Rahmen der Ausführung dieser Bestellung tätig werden. Es kann sein, dass Sie über uns kommerzielle Angebote von anderen Partnerunternehmen erhalten. Wenn Sie diese nicht erhalten möchten, wenden Sie sich einfach über die Seite Kontakt an uns, um sich einer solchen Mitteilung zu widersetzen oder um Ihre Rechte in Bezug auf die Sie betreffenden und in den Dateien von Dealy enthaltenen Informationen auszuüben. Gemäß dem Gesetz Nr. 78-17 vom 6. Januar 1978 über Informatik, Dateien und Freiheitsrechte, konsolidierte Fassung vom 14. Mai 2009, haben Sie das Recht auf Widerspruch (Artikel 26), Zugang (Artikel 34 bis 38) und Berichtigung (Artikel 36) der Sie betreffenden Daten. So können Sie verlangen, dass die Sie betreffenden Informationen, die ungenau, unvollständig, zweideutig oder veraltet sind oder deren Erhebung, Verwendung, Weitergabe oder Aufbewahrung verboten ist, berichtigt, ergänzt, geklärt, aktualisiert oder gelöscht werden. Wenn Sie von diesem Recht Gebrauch machen möchten, schreiben Sie uns einfach über unsere Kontaktseite.
Artikel 15: INFORMATIKPROBLEME
Der Käufer kennt die Eigenschaften des Computernetzwerks Internet und insbesondere die Möglichkeit von Verbindungsunterbrechungen, Serverausfällen, elektrischen oder anderen Problemen (die Liste ist nicht erschöpfend). Dealy kann für die Folgen solcher Ereignisse nicht haftbar gemacht werden und ist von jeglicher Verpflichtung gegenüber dem Käufer befreit. Keine Reklamation berechtigt zu irgendwelchen Entschädigungen oder Strafen.
Artikel 16: TEILWEISE NICHT GÜLTIGKEIT
Wenn eine oder mehrere Bestimmungen der vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen aufgrund eines Gesetzes, eines Erlasses, einer Verordnung oder infolge einer endgültigen Entscheidung eines zuständigen Gerichts für ungültig gehalten oder für ungültig erklärt werden, behalten die übrigen Bestimmungen ihre volle Kraft und Tragweite.
Artikel 17: KUNDENSERVICE
Für alle Fragen, Informationen oder Beschwerden steht dem Kunden der Kundenservice zur Verfügung, der sich auf Folgendes bezieht: > Zur Verfolgung Ihrer Bestellung, > Zu einem Widerruf oder der Nichtkonformität des Produkts nach seinem Kauf, > Zu Ihrem Konto > Zu Rücksendungen, Umtausch und Rückerstattungen. > Zur Technik > Auf die Eigenschaft als Fachmann > Auf die Partnerschaft - per Telefon unter der gebührenfreien Nummer 06 44 64 68 65, montags bis freitags (außer an Feiertagen) von 10 bis 13 Uhr und von 14 bis 18 Uhr; - per Nachricht auf Twitter oder Messenger; - per E-Mail an die folgende Adresse: hallo@dealy.at; - per Post an die folgende Adresse: Dealy Customer Service, 266 avenue Napoléon Bonaparte, 92500 Rueil-Malmaison.
Artikel 18: GELTENDES GESETZ - STREITIGKEITEN - SCHIEDSVERFAHREN
Anwendbares Recht. Die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen unterliegen dem französischen Recht. Die Anwendung des Wiener Übereinkommens über den internationalen Warenverkauf wird ausdrücklich ausgeschlossen. Die elektronischen Register und Dateien von Dealy werden von den Parteien als Beweis für die Mitteilungen, Bestellungen, Zahlungen und Transaktionen zwischen den Parteien angesehen, sofern nicht das Gegenteil bewiesen ist. Alle Streitigkeiten, die nicht gütlich beigelegt werden können, werden den französischen Gerichten vorgelegt. Die Tatsache, dass sich Dealy zu einem bestimmten Zeitpunkt nicht auf eine der Klauseln der vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen beruft, kann nicht als Verzicht auf die spätere Berufung auf dieselben Klauseln gewertet werden. Bearbeitung von Beschwerden: Im Falle eines Rechtsstreits oder einer Beschwerde wird dem Kunden empfohlen, sich an den Kundenservice zu wenden, um eine einvernehmliche Lösung zu suchen und zu finden. Kontaktinformationen finden Sie in Artikel 17 der vorliegenden Bedingungen. Unser Unternehmen hält sich an den Verhaltenskodex der Fevad (Fédération du e-commerce et de la vente à distance). (Art. L 221-5 des Verbraucherschutzgesetzes schreibt vor, dass auf die Existenz eines Verhaltenskodexes hingewiesen werden muss). Sie haben ein Problem mit einer Bestellung: http://www.fevad.com/mediation Hinzufügung der Kontaktdaten des Verbraucherombudsmanns + elektronischer Link zur Online-Plattform zur Beilegung von Streitigkeiten. Schlichtung von Verbraucherrechtsstreitigkeiten: Gemäß den Bestimmungen des Verbraucherschutzgesetzes über die gütliche Beilegung von Streitigkeiten (L. 616-1) tritt Dealy dem Service des E-Commerce-Ombudsmanns der FEVAD (Fédération du e-commerce et de la vente à distance) mit folgenden Kontaktdaten bei: 60 Rue La Boétie - 75008 Paris - http://www.mediateurfevad.fr. Sie können sich bei Verbraucherrechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit einer bei Dealy im Internet getätigten Bestellung an den Schlichtungsdienst wenden. Gemäß den für die Schlichtung geltenden Regeln muss jede Verbraucherstreitigkeit vorab schriftlich dem Kundenservice von Dealy (266 avenue Napoléon Bonaparte - 92500 Rueil-Malmaison) anvertraut werden. Nach vorheriger schriftlicher Aufforderung des Verbrauchers an Dealy kann der Ombudsmann für jede Verbraucherrechtsstreitigkeit, die nicht beigelegt werden konnte, angerufen werden. Informationen zur Anrufung des Ombudsmanns finden Sie unter : http://www.mediateurfevad.fr/index.php/espace-consommateur/ Plattform zur Online-Streitbeilegung: Gemäß Artikel 14 der Verordnung (EU) Nr. 524/2013 hat die Europäische Kommission eine Plattform zur Online-Streitbeilegung eingerichtet, um die unabhängige außergerichtliche Beilegung von Online-Streitigkeiten zwischen Verbrauchern und Unternehmern in der Europäischen Union zu erleichtern. Umgesetzt in Artikel L.616-2 des französischen Verbraucherschutzgesetzes (Code de la conso). Diese Plattform ist unter folgendem Link erreichbar: https://webgate.ec.europa.eu/odr/
Artikel 19: GESETZLICHE GARANTIE DER KONFORMITÄT
(Artikel L. 217-3 bis L. 217-17 des Verbrauchergesetzbuchs) Der gewerbliche Verkäufer muss eine Ware liefern, die dem Vertrag sowie den in Artikel L. 217-5 genannten Kriterien entspricht. Andernfalls haftet er für die bei der Lieferung vorhandenen Mängel, aber auch für alle Mängel, die aus der Verpackung, der Montageanleitung oder der Installation resultieren, wenn diese durch den Vertrag zu seinen Lasten ging oder unter seiner Verantwortung durchgeführt wurde, oder wenn die unsachgemäße Installation, die vom Verbraucher wie im Vertrag vorgesehen durchgeführt wurde, auf Lücken oder Fehler in der vom Verkäufer gelieferten Installationsanleitung zurückzuführen ist. (Artikel L. 217-3 des Verbrauchergesetzbuchs). Konformität des Gutes : Ein Gut ist nach Artikel L217-4 des Verbraucherschutzgesetzes vertragskonform, wenn es insbesondere, soweit zutreffend, die folgenden Kriterien erfüllt: Sie entspricht der Beschreibung, dem Typ, der Menge und der Qualität, insbesondere hinsichtlich der Funktionalität, der Kompatibilität, der Interoperabilität oder aller anderen im Vertrag vorgesehenen Merkmale; sie ist für jeden vom Verbraucher angestrebten besonderen Zweck geeignet, der dem Verkäufer spätestens zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses bekannt war und den der Verbraucher akzeptiert hat; sie wird mit allen Zubehörteilen und Installationsanleitungen geliefert, die gemäß dem Vertrag geliefert werden müssen. Zusätzlich zu den Kriterien der Vertragsmäßigkeit ist das Gut konform, wenn es die folgenden Kriterien erfüllt (Artikel L 217-5): Es ist geeignet für den Gebrauch, der üblicherweise von einem Gut desselben Typs erwartet wird; Gegebenenfalls entspricht es der Beschreibung des Verkäufers und besitzt die Qualitäten, die vor Vertragsabschluss als Muster oder Modell vorgestellt wurden; Gegebenenfalls wird es mit allem Zubehör, einschließlich der Verpackung, und den Installationsanweisungen geliefert, die der Verbraucher berechtigterweise erwarten kann; Es entspricht der Menge, der Qualität und den sonstigen Eigenschaften, einschließlich Haltbarkeit, Zweckmäßigkeit, Kompatibilität und Sicherheit, die der Verbraucher bei Waren der gleichen Art unter Berücksichtigung der Art der Ware sowie der öffentlichen Äußerungen des Verkäufers, Herstellers oder Vertreters, einschließlich in der Werbung oder auf der Etikettierung, berechtigterweise erwarten kann; die Äußerungen der beiden letztgenannten Berufsgruppen sind für den Verkäufer nicht verbindlich, wenn er sie nicht kannte und nicht in der berechtigten Lage war, sie zu kennen; die öffentlichen Äußerungen zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses unter Bedingungen berichtigt worden waren, die mit den ursprünglichen Äußerungen vergleichbar waren; oder die öffentlichen Äußerungen keinen Einfluss auf die Kaufentscheidung haben konnten. Fristen: Die Klage auf Konformitätsgarantie verjährt zwei Jahre nach der Lieferung der Ware. Bei Gütern, die nach dem 18. März 2016 gekauft wurden, wird bei allen Konformitätsmängeln, die innerhalb von 2 Jahren nach der Lieferung auftreten, mit Ausnahme von gebrauchten Gütern, für die eine Frist von 12 Monaten gilt, vermutet, dass sie bereits zum Zeitpunkt der Lieferung bestanden, es sei denn, diese Vermutung ist mit der Art des Gutes oder des geltend gemachten Mangels unvereinbar. Diese Vermutung bewirkt eine Umkehr der Beweislast zugunsten des Verbrauchers; es ist Sache des Gewerbetreibenden zu beweisen, dass der Mangel nicht vorhanden war. Die Anwendung der gesetzlichen Konformitätsgarantie muss für den Käufer kostenfrei erfolgen. Das Produkt muss in seiner Originalverpackung zurückgeschickt werden und das gesamte Produkt und sein Zubehör enthalten, gegebenenfalls zusammen mit allen Dokumenten, Garantieschein (nicht ausgefüllt), Anleitungen etc.
ANHANG
Muster des Widerrufsformulars nach Artikel R.221-1 des Verbraucherschutzgesetzes hinzufügen. (Bitte füllen Sie dieses Formular nur dann aus und senden Sie es zurück, wenn Sie den Vertrag widerrufen möchten). Zu Händen von Dealy - Kundenservice - 266 avenue Napoléon Bonaparte - 92500 Rueil-Malmaison - hallo@dealy.at Hiermit erkläre(n) ich/wir (*) meinen/unseren (*) Widerruf des Vertrags über den Verkauf der folgenden Waren (*)/die Erbringung der folgenden Dienstleistungen (*): Bestellt am (*)/erhalten am (*): Name des/der Verbraucher(s): Anschrift des/der Verbraucher(s): Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Zustellung dieses Formulars in Papierform): Datum: (*) Nichtzutreffendes streichen.